Oxalsäure Winterbehandlung: Der wissenschaftliche Vergleich von Sublimation ("Verdampfen") und Träufelmethode

Oxalsäure in der Varroabekämpfung: Der wissenschaftliche Vergleich von Sublimation ("Verdampfen") und Träufelmethode

Die Winterbehandlung ist der Eckpfeiler einer erfolgreichen Varroabekämpfung. Da die Bienen in der brutfreien Zeit nur noch phoretische Milben tragen, bietet sich die höchste Wirksamkeit. Für Imker stellt sich die zentrale Frage: Welche Methode – Oxalsäure Sublimation oder Oxalsäure Träufelmethode – ist am schonendsten und effektivsten für die Bienenverträglichkeit?

Der folgende Faktenvergleich, basierend auf internationaler Forschung, stellt die wissenschaftlich belegten Unterschiede dar und dient als Entscheidungsgrundlage für eine fundierte Winterbehandlung.

I. Charakterisierung und Wirkungsweise der Methoden

Kriterium Träufelmethode (OAL-Lösung) Oxalsäure Sublimation (OAV)
Kontext Anwendung in der brutfreien Zeit (idealerweise Winter). Anwendung in der brutfreien Zeit (idealerweise Winter).
Applikationsform Wässrige, gezuckerte Lösung. Führt zur oralen Aufnahme und zur Benetzung der Bienen. Trockenes, erhitztes Oxalsäuredihydrat. Führt zur Kondensation eines feinen Kristallniederschlags.
Wirkungsweise Dermale und orale Wirkung; die Säure wird aktiv von den Bienen aufgenommen (toxisch¹). Kontaktgift; die Kristalle töten die Milben bei Kontakt ab und sind weniger toxisch für die Bienen².
Volksstörung Hoch (Öffnen des Volkes, Aufbrechen der Wintertraube, Feuchtigkeit und Kälte)³. Gering (Anwendung meist durch Flugloch, kein Aufbrechen der Traube nötig)³.

II. Toxikologie und Bienenverträglichkeit (Faktenlage zur Winterbehandlung)

Parameter Träufelmethode Sublimation (OAV) Relevante Quelle
Bienenschädigung (akut) Führt zu massiver, direkter Arbeiterbienen-Mortalität (Nekrose an Flügelansätzen)² und hohem Bienentotenfall³. 3- bis 12-mal geringere Mortalität der Arbeiterbienen unmittelbar nach der Behandlung²! Al Toufailia et al. (2015)²
Physiologische Schäden Darmtoxizität: Die orale Aufnahme verkürzt die Lebensdauer drastisch und führt zu irreversiblen Schäden am Verdauungssystem¹ (Störung des pH-Wertes im Mitteldarm). Gering. Keine signifikante Reduktion der Lebensdauer im Feldversuch festgestellt¹. Rademacher et al. (2018)¹
Langfristige Volksentwicklung Risiko von geschwächter Auswinterung und verzögerter Entwicklung im Frühjahr³. Verbesserte Volksentwicklung: Sublimierte Völker zeigen höhere Überlebensraten und größere Brutflächen im Frühjahr². Al Toufailia et al. (2015)²
Dosis-Toleranz Die orale Aufnahme macht die Bienen empfindlich gegenüber Dosisschwankungen. Sehr gute Toleranz: Selbst höhere oder wiederholte Dosen zeigten in Studien keine signifikanten Negativfolgen auf Königinnen- oder Volksstärke⁴. Jack et al. (2020)⁴

III. Fazit zur Varroabekämpfung

Der wissenschaftliche Konsens ist eindeutig: Für die Winterbehandlung ist die Oxalsäure Sublimation die Methode der Wahl. Sie erreicht eine hohe Wirksamkeit gegen die Varroamilbe bei gleichzeitig nachweislich geringster Belastung für die Honigbienen und die langfristige Volksentwicklung. Die Sublimation ist die wissenschaftlich fundierte und bienenschonende Methode.

Die Wahl der Methode sollte stets die nachgewiesene geringere physiologische Belastung der Honigbienen durch die Sublimation berücksichtigen.

Wissenschaftliche Quellen und Referenzen

Die Grundlage dieses Vergleichs bilden die folgenden international anerkannten Studien:

¹ Rademacher, E. et al. (2018). Effects of Oxalic Acid on Apis mellifera...
[Link zur Studie (PubMed)]
² Al Toufailia, H. M. et al. (2015). Towards integrated control of varroa...
[Link zur Studie (ResearchGate)]
³ Charrière, J.D. et al. (2004). Bienenverträglichkeit der verschiedenen Winterbehandlungsmethoden...
[Link zum Agroscope-Portal]
⁴ Jack, C. J. et al. (2021). Assessing repeated oxalic acid vaporization in honey bee...
[Link zur Studie (ResearchGate)]