Grundausstattung für Imkerinnen und Imker

Welche Grundausstattung benötigt man als Imker / Imkerin?

Du möchtest Imker werden und fragst dich, welche Grundausstattung du dafür brauchst? In diesem Artikel erfährst du alles, was du für einen erfolgreichen Start in die Imkerei wissen musst. Wir erklären dir, welche Materialien und Werkzeuge du brauchst, wie du deinen Bienenstand auswählst und einrichtest und wie du deine ersten Bienenvölker kaufst oder fängst.

Die Grundausstattung eines Imkers besteht aus folgenden Komponenten:

Bienenstöcke

Das sind die Behälter, in denen die Bienen leben und Honig produzieren. Es gibt verschiedene Arten von Bienenbeuten, die sich in Form, Größe und Konstruktion unterscheiden. Am gebräuchlichsten sind die Magazinbeuten, die aus mehreren übereinander gestapelten Zargen (Kästen) bestehen, in denen sich Rähmchen mit Waben befinden. Pro Bienenvolk sollten mindestens zwei Beuten vorhanden sein, damit im Frühjahr bei Bedarf Ableger gebildet werden können.

Rähmchen und Waben

Das sind die Holzrahmen mit angelötetem Draht oder Kunststoffstreifen, auf denen die Bienen ihre Waben bauen. Die Waben sind die sechseckigen Zellen, in denen die Bienen Honig, Pollen und Brut speichern. Pro Rähmchen werden zehn Rähmchen mit Mittelwänden aus Bienenwachs oder Kunststoff benötigt. Die Mittelwände dienen als Schablone für den Wabenbau und erleichtern die Entnahme und Kontrolle der Rähmchen.

Smoker bzw. Räucherapparat

Ein Gerät, das Rauch erzeugt, um die Bienen zu beruhigen. Der Rauch simuliert einen Waldbrand und bringt die Bienen dazu, Honig zu fressen und sich auf eine mögliche Flucht vorzubereiten. Dadurch werden sie weniger aggressiv und stechen weniger. Du solltest immer einen Smoker mit trockenem Brennmaterial (z.B. Holzwolle, Papier oder Stroh) dabei haben, wenn du deine Bienen besuchst.

Stockmeißel

Das ist ein Werkzeug, mit dem man die zusammengeklebten Rähmchen von den Zargen lösen kann. Die Bienen kleben die Rähmchen mit einer harzigen Substanz namens Propolis zusammen, die sehr fest wird. Mit dem Stockmeißel kannst du die Propolis abkratzen und die Rähmchen vorsichtig heraushebeln. Der Stockmeißel hat meistens zwei Enden: ein flaches zum Abkratzen und ein gebogenes zum Heraushebeln.

Schutzkleidung

Das ist die Kleidung, die vor Bienenstichen schützt. Sie besteht aus einem Imkerhut oder einer Imkerhaube mit Gesichtsschleier, einem Imkeranzug oder einer Imkerjacke mit langen Ärmeln und Handschuhen sowie festen Schuhen oder Stiefeln. Die Schutzkleidung sollte hell sein, da dunkle Farben die Bienen irritieren können. Außerdem sollte sie eng anliegen, damit die Bienen nicht unter den Stoff kriechen können.

Bienenstand

Hier werden die Bienenstöcke aufgestellt. Er sollte sonnig, windgeschützt und trocken sein. Außerdem sollte er einen guten Zugang zu einer Wasserquelle und zu blütenreichen Pflanzen haben. Stelle deine Bienenbeuten auf eine stabile Unterlage (z.B. Holzpaletten oder Betonplatten) und sichere sie gegen Umkippen oder Diebstahl. Achte auch auf genügend Abstand zu Nachbarn oder öffentlichen Wegen, um Konflikte zu vermeiden.

Bienenvölker

Das sind die Gruppen von Bienen, die in einem Bienenstock leben. Ein Bienenvolk besteht aus einer Königin, mehreren tausend Arbeiterinnen und einigen hundert Drohnen. Du kannst Bienenvölker entweder kaufen oder selbst fangen. Wenn du Bienenvölker kaufst, solltest du darauf achten, dass sie gesund, vital und leistungsfähig sind und diese unbedingt vor Ort und nicht im Internet kaufen. Wenn du sie fängst, solltest du die gesetzlichen Vorschriften beachten und nur Bienenvölker fangen, die niemand anderem gehören.

Das war ein Überblick über die Grundausstattung, die du als Imker brauchst. Natürlich gibt es noch viele andere Dinge, die du lernen und beachten musst, um erfolgreich mit der Bienenhaltung zu beginnen. Wir empfehlen dir, dich mit erfahrenen Imkern auszutauschen, Fachliteratur zu lesen und einen Imkerkurs zu besuchen. Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg mit deinem neuen Hobby!